Lonely? Let’s unite! News! | April 2023
28 March 2023

Das Projekt euPrevent PROFILE neigt sich langsam dem Ende zu. Die Zeit vergeht wie im Flug- und wir freuen uns, Ihnen den Termin für unsere Abschlusskonferenz mitteilen zu können! Und wir geben Ihnen diesem Newsletter ein Update zu unseren Aktivitäten und Ergebnissen, wie z. B. dem umfassenden Überblick über Good Practices, der jetzt online verfügbar ist.

Möchten Sie mehr über das Projekt euPrevent PROFILE erfahren? Dann besuchen Sie unsere Website.

Save the Date: euPrevent Aktivitätskonferenz!

Wir freuen uns, unsere euPrevent PROFILE Aktivitätskonferenz ankündigen zu können, die am Donnerstag, den 1. Juni 2023 im Gaia Zoo in Kerkrade (NL) von 9:00 bis 16:30 Uhr stattfinden wird. Seit Projektstart sind inzwischen zwei Jahre vergangen und wir denken, dass es an der Zeit ist, unsere Erfahrungen und Projektergebnisse mit Ihnen zu teilen!

Während der Konferenz erwartet Sie eine Vielfalt an Aktivitäten und Präsentationen. Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse unseres Projekts zu informieren und es wird ein Teil unseres Theaterstücks aufgeführt. Außerdem werden namhafte, interdisziplinäre ReferentInnen ihr Fachwissen zur Verhinderung und Bekämpfung von Einsamkeit bei älteren Menschen austauschen. Am Nachmittag wird eine Outdoor-Aktivität mit VertreterInnen unseres Teams, assoziierten PartnerInnen und anderen Fachleuten organisiert. Dort werden Sie Menschen aus verschiedenen Organisationen und Initiativen in der Euregion Maas Rhein kennenlernen und die Möglichkeit haben, etwas über ihre Arbeit und ihre Ansätze bei der Bekämpfung von Einsamkeit zu erfahren. Die Vorträge werden auf Niederländisch, Französisch und Deutsch gehalten, und DolmetscherInnen werden vor Ort sein, um sicherzustellen, dass alle Anwesenden in ihrer Muttersprache teilnehmen können.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, merken Sie sich das Datum bereits vor. Die Einladung wird in den folgenden Wochen versendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um gemeinsam den Erfolg unseres Projekts zu feiern!

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne über communication@euprevent.eu kontaktieren.

Online-Übersicht über Good Practices

Im Rahmen des Projekts euPrevent PROFILE haben wir ein digitales Tool entwickelt, das Good Practices zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit bei älteren Menschen enthält.

Dieses Tool ist auf der Projektwebseite verfügbar und soll Organisationen miteinander vernetzen und AkteurInnen vor Ort dazu anregen, eigene Aktionen in ihrer Region zu starten.

Dazu haben wir einen Fragebogen verwendet, den wir an unser Netzwerk sowie an direkte Kontakte geschickt haben. Auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie dem geografischen Gebiet, dem Zielpublikum oder den Ergebnissen der Aktivität haben wir mehrere Aktivitäten ausgewählt, die wir hervorheben möchten.

Wir haben diese nach Themen geordnet:

  • Verbindung und Netzwerk schaffen
  • Digitalisierung
  • Individuelle Unterstützung
  • In Bewegung
  • Soziale und kulturelle Aktivitäten

 

Wenn Sie weitere Informationen über das Tool wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Adresse: communication@euprevent.eu

Bürgergipfel in Kerkrade (NL), Lüttich (BE) und Thimister-Clermont (BE)

Seit unserem letzten Newsletter haben mehrere Bürgergipfel stattgefunden. Am Mittwoch, dem 12. Oktober, fand in Lüttich, Belgien, ein Bürgergipfel statt. Achtzehn Personen trafen sich zum Austausch über das Thema Einsamkeit. Die TeilnehmerInnen waren anwesend, um ihre persönlichen Erfahrungen mit Einsamkeit zu teilen, Good Practices auszutauschen oder nützliche Adressen zu erhalten, die bei der Bekämpfung von Einsamkeit unterstützen. Ein weiterer Bürgergipfel fand am Freitag, den 28. Oktober in der Gemeinde Thimister-Clermont, Belgien, statt. An diesem Abend trafen sich 24 Personen aus verschiedenen Generationen, um Ideen zum Thema Einsamkeit auszutauschen.

Am Montag, den 14 November, fand in Kerkrade, Niederlande, ein weiterer intergenerationeller Bürgergipfel statt. Während dieses Gipfels nahmen 25 Personen (im Alter zwischen 20 und 93 Jahren) aktiv an verschiedenen Diskussionen teil, in denen das Thema Einsamkeit im Mittelpunkt stand. Die Mischung aus jüngeren und älteren Erwachsenen und die Diskussionen zwischen den Generationen wurden sehr positiv aufgenommen.

Überblick über eHealth-Anwendungen

Kennen Sie eHealth-Anwendungen (Apps oder Websites), die soziale Kontakte ermöglichen oder das Gefühl von Einsamkeit verringern sollen? Dann würden wir uns über Ihre Unterstützung freuen!

Wir arbeiten an einer Übersicht über bestehende eHealth-Apps, die in den Niederlanden, Deutschland oder Belgien entwickelt wurden. Das sind die Anforderungen:

  • Keine Social-Media-Apps.
  • Die App ist getestet und sicher und dient keinen kommerziellen Zwecken

Bitte lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an die folgende Adresse wenden communication@euprevent.eu

Ausgewählte Good Practices

Taschengeldbörse

„Taschengeldbörse“ im Kreis Düren. Die „Taschengeldbörse“ im Kreis Düren wird von der Koordinierungsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren“ organisiert, um das Verständnis und die Begegnung zwischen den Generationen zu fördern und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Die Taschengeldbörse richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren. Sie vermittelt Tätigkeiten wie Rasenmähen, Einkaufen, Gartenarbeit oder Hilfe mit Handys, Computern und anderen Geräten. Für ihre Arbeit erhalten die jungen Leute ein Taschengeld von mindestens fünf Euro pro Stunde. Das Projekt gibt jungen und alten Menschen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen – eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Die Kreisverwaltung Düren berät und unterstützt beim Aufbau der Taschengeldbörse und stellt die Online-Plattform zur Verfügung. Derzeit wird die Taschengeldbörse in den folgenden Kommunen umgesetzt: Aldenhoven, Düren, Jülich, Kreuzau, Merzenich, Niederzier, Vettweiß.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website: www.kreis-dueren.de/taschengeldboerse

Oma’s Soep

Die niederländische Stiftung Oma’s soep (DE: Omas Suppe) organisiert wöchentliche Aktivitäten wie die Kochtage und Oma’s Soep at home days. Außerdem organisiert Oma’s soep weitere originelle Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen sind ein besonderes Vergnügen für ältere Menschen.

Während der Kochtage bereiten die Freiwilligen und die älteren Menschen gemeinsam das Gemüse vor und unterhalten sich dabei. Während die Suppe kocht, spielen in der Regel alle zusammen ein Spiel. Wenn die Suppe fertig ist, lassen die Teilnehmenden den Tag beim gemeinsamen Essen ausklingen. Die älteren Menschen genießen die Kochtage sehr. Außerdem schätzen sie den Kontakt mit den jungen Freiwilligen. Der strukturelle Kontakt und die frische Suppe sind gut für ihre Gesundheit. Die Kochtage vermitteln Sinn und Spaß.

Bei den „Soup-at-Home-Days“ werden wöchentliche Besuche und Pakete mit leckerer Suppe, einer motivierenden Karte und einer Überraschung von den Freiwilligen zu den älteren Menschen nach Hause gebracht. Ziel ist es, einen Moment zu schaffen, um gemeinsam eine schöne Tasse Kaffee zu trinken, einen Spaziergang zu machen oder etwas gemeinsam zu unternehmen.

Die Stiftung Oma’s Soep fördert die Veranstaltungen für ältere Menschen und betreut die Studierendenausschüsse der verschiedenen Oma’s soep-Städte. Jede „Oma’s Soep-Stadt“ wird von einem jährlichen Studierendenrat geleitet. Die Studierendenräte sind vor Ort für die Organisation der Aktivitäten und Veranstaltungen für ältere Menschen verantwortlich.

Möchten Sie mehr erfahren? Bitte besuchen Sie: https://omassoep.nl

Kontakt-Trainer Samana

Die Samana-Duoarbeit bringt Menschen mit chronischen Krankheiten oder Pflegebedarf, informell Pflegende und Freiwillige zusammen, um bei regelmäßigen Treffen ein herzliches soziales Miteinander entstehen zu lassen. Das passiert durch die Bildung von Duos, in denen sich jedes Duo regelmäßig zu gemeinsamen Aktivitäten verabredet, die beiden gut tun und auf das Duo selbst zugeschnitten sind.

So entstehen starke persönliche Kontakte, die alle Beteiligten wachsen lassen.

Die Roadmap für diese Aktivität:

  • Vorstellungsgespräch mit TeilnehmerIn und Freiwilliger/m
  • Zusammenstellung des Duos in Absprache mit beiden Parteien
  • Start des Duos durch eine Einführungsveranstaltung in Anwesenheit eines Kontaktcoaches und/oder professionellen MitarbeiterIn
  • Weitere Betreuung des Duos durch einen Kontaktcoach
  • Schulung und Intervision für die Freiwilligen

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website: https://www.samana.be/contact-coachen/

Entr’âges

Entr’âges ist ein Verein, dessen Aufgabe es ist, die Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Generationen in einer Dynamik der Solidarität und Gegenseitigkeit zu fördern. Der Verein engagiert sich auch in der Sensibilisierungsarbeit und im Kampf gegen den Altersdiskriminierung durch die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten in der gesamten Wallonie-Brüssel Föderation. Der Verband verfügt über ein in Belgien einzigartiges Dokumentationszentrum, das sich auf die Themen Altersdiskriminierung, Intergeneration und soziale Aspekte des Alterns spezialisiert hat und für alle Personen zugänglich ist, die sich beruflich oder privat für dieses Thema interessieren.

Der Verein wendet sich an alle Menschen, mit besonderem Augenmerk auf die sozial benachteiligte Menschen und ProjektleiterInnen, um deren Handlungsfähigkeit auf dem Gebiet zu verstärken. Durch seine Mission agiert der Verein im Rahmen verschiedener Themengebiete wie Gleichheit und soziale Gerechtigkeit, Mobilisierung und Bürgerbeteiligung, soziale Eingliederung, Auflösung des Generationenkonflikts, Entstigmatisierung und Bekämpfung von Altersdiskriminierung.

Entr’âges will zu einer Gesellschaft beitragen, in der alle Mensch ihren Platz haben und ihre Persönlichkeit frei entfalten können und darüber hinaus die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Menschen unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht oder ihrer Herkunft ihr Leben selbst in die Hand nehmen können, wobei ihr Wille, ihre Ressourcen und ihre Fähigkeiten respektiert werden.

Der Verein hat viele Projekte, die auf der Website www.entrages.be zu finden sind.

Möchten Sie einen Beitrag zum euPrevent PROFILE Projekt leisten? Oder haben Sie vielleicht eine Good Practice, die Sie gerne weitergeben möchten?
Dann lassen Sie es uns wissen unter: communication@euprevent.eu